PLUCC

Limousine - Cabrio - Coupé

Stellen Sie sich vor, Sie nennen ein Auto ihr eigenes, das Sie heute als Limousine fahren, morgen in einen Kombi verwandeln und am Sonntag als Coupé oder Cabrio zum Flanieren ausfahren - ein Traum ?

Die Fahrzeug-Struktur übernimmt neben ihrer tragenden Funktion auch die Integration aller Aggregate, der Steuer-Software, einer Vielzahl von Sensoren sowie die Einbettung von unterschiedlichen Leiterbahnen.
Die 3Pman GmbH vereinfacht mit einem neu entwickelten modular aufgebauten Struktur-System diese Komplexität

Sicherheitsrelevante und karosserietechnische Anforderungen

Sicherheit steht auch bei der Umsetzung des PLUCC-Verbindungs-Systems an oberster Stelle.
Die Auslegung erfolgt nach allen zulassungsrelevanten Gesichtspunkten und wird an die Nutzung des jeweiligen Fahrzeugtyps angepasst.

Fahrzeuge, die mit PLUCC-Technologie ausgerüstet werden, erhalten ein Grund-setup, das alle wesentlichen Karosserie-Entwicklungen beinhaltet und auch den NVH-Aspekt berücksichtigt.


Weitere Einsatzmöglichkeiten im Fahrzeugbau

PLUCC erlaubt aufgrund seiner variablen Anwendung vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Fahrzeugbau und darüber hinaus. Da sowohl die Gestaltung der Bauteile als auch viele technischen Parameter durch die besondere Konstruktionsweise flexibel ausgelegt werden können, sind Anwendungen großer Bandbreite im Fahrzeugbau umsetzbar.

Dazu zählen die Pkw-Entwicklung in Bezug auf Personenbeförderung-Systeme wie Busse, als auch der Nutzfahrzeugbau mit Aufbauten, Aufliegern und deren Grundchassis.

Denkbar ist auch der Einsatz im schweren oder Leicht- Sonderfahrzeugbau, wie Bergungsfahrzeuge, Kräne oder Bagger. Das Leichtbau-Struktur-System kann für alle Antriebs-Module (e-Fahrzeuge und herkömmliche Verbrennungsmotore) Anwendung finden, wobei auch hier zur Umsetzung nur wenige Verbindungselemente benötigt werden

Einsatz von Materialien

PLUCC-Systeme können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Denkbar ist die Ausführung in Metall-, Faserverbund oder Material-Hybridbauweisen. Aufgrund der Bauweise von PLUCC eignet ist die Anwendung der Faserverbund-Technologie sehr gut, wobei die etablierten Lege-Verfahren hohen Fertigungs-Aufwand bedeuten würden.

Metallbauweisen in Stahl- und Aluminium sind gegenüber der Faserverbund-Anwendung deutlich einfacher zu bewerkstelligen, wobei aber auch hier material-spezifische Randbedingungen zu beachten sind, um möglichst dünnwandig auslegen zu können. Nachteilig wäre eine zu erwartende Reduktion des Leichtbaugrades.

Studie PLUCC-Karosserie

Studie PLUCC-Karosserie


PLUCC-Karosserie

PLUCC-LKW - A-Säule

PLUCC-Karosserie

PLUCC-Karosserie

Berechnungsergebnis PLUCC-Trailer unter Betriebslast

Berechnungsergebnisse PLUCC-Karosserie unter Betriebslast

Hohe Gestaltungs-Freiheiten

Durch den vereinheitlichten Verbindungs-Mechanismus können die daran befestigten Baugruppen oder Bauteile eine beliebige Form erhalten. Dadurch können Bauteil- Topologien hinsichtlich der äußeren Kontur als auch lastenkonform angepasst werden und somit der konstruktive Leichtbau durch den gezielte Änderungen einzelner Bauteile deutlich schneller umgesetzt werden.

Die nächsten Schritte

Der Focus liegt in der zeitnahen Umsetzung eines funktionsfähigen und wirtschaftlichen Chassis, das die Vorteile der PLUCC-Konstruktions-Bauweise aufzeigt.
Neben der Auswahl eines geeigneten Karosserie-Systems wird auch der passende Antrieb gewählt, sowie die Materialauswahl auf die Anforderungen abgestimmt, um einen möglichst hohen Leichtbaugrad zu erreichen.
In diesem Rahmen wollen wir mit komplementären Partnern die nächsten Entwicklungsschritte zu einem fahrbaren System vorantreiben und den Beweis für eine wirtschaftliche Umsetzung liefern